Professionelles Recycling vor den Kameras
Im Rahmen des Umweltmonats auf Pro7 wurde das Team ALKU einen Tag lang von einem Kamerateam im Auftrag des Wissensmagazins "Galileo" begleitet. Im Vordergrund stand dabei Elektronikschrott und dessen Recycling.
Für alle, die die Ausstrahlung verpasst haben, steht hier ein Link zur Verfügung
Zum Video: Goldsucher im Müll - ALKU bei Galileo
Zu sehen sind in diesem Beitrag drei Spezialisten für die das, was andere als Müll bezeichnen würden, sehr wertvoll ist. Einer davon ist Matthias Lang, Geschäftsführer der ALKU GmbH, der als „Hightechmüll-Verwerter“ bezeichnet wird. Er ist auf die Entsorgung von Elektronikschrott spezialisiert. Zu Beginn sind die verschiedenen Fraktionen zu sehen, ein Berg Leiterplatten, Rechner, Laufwerke und Handys. Danach zeigt Matthias Lang, was alles in dem vermeintlichen Müll enthalten ist: Silber, Palladium und Gold in den Leiterplatten, seltene Erden wie Indium und Tantal in den Handys. Im Lager der ALKU GmbH ist auch außergewöhnlicher Elektronikschrott zu finden: sogar Herzschrittmacher kommen zur Entsorgung hierher, denn sie müssen alle 6 bis 8 Jahre ausgetauscht werden. Jeden Tag erreichen ca. 20 Lieferungen das Unternehmen, hier ist die Anlieferung von EDV-Schrott aus einer Büroauflösung mit einem 26-Tonnen LKW zu sehen. Anschließend erfolgt die Sortierung durch die geschulten Mitarbeiter, erst per Hand und danach mit dem Bagger. Matthias Lang weist darauf hin, dass die Materialien immer genauestens zu prüfen sind, denn auch hier gibt es Möglichkeiten zu Schummeln. Beim sogenannten „Leaching“ werden die Edelmetalle mittels einer Lösung von der Leiterplatte extrahiert, was jedoch nur mit geschultem Auge zu erkennen ist. Vorarbeiter Christian Rustler führt vor, wie ein Rechner auseinandergebaut und anschließend in seine Einzelteile zerlegt wird. Am wertvollsten davon sind die Platinen und die Arbeitsspeicher. Zum Schluss zeigt Industriemeister Korbinian Schneider wie der mobile Schredder bedient wird. Dieser dient dazu Ausschussmaterial aus Gründen des Daten- und/oder Produktionsschutzes unbrauchbar zu machen. Eine Aufnahme der Halle von oben zeigt zum Schluss, wie vorbildlich in diesem Unternehmen gearbeitet wird. Obwohl hier eigentlich mit „Müll“ gearbeitet wird stehen Sauberkeit und Ordnung an oberster Stelle.
Da wir wissen, wie viel Wert in diesen Materialien steckt, schützen wir sie bestmöglich. Das Gelände ist rund um die Uhr videoüberwacht und alarmgesichert. All diese Vorkehrungen entsprechen dem neuesten Stand der Technik.
Ein sehr spannender und einzigartiger Tag, den alle Beteiligten nicht vergessen werden. Da uns das Thema Umwelt sehr am Herzen liegt und in unserem Unternehmen eine große Rolle spielt, waren wir begeistert an diesem Projekt mitwirken zu können. Es erfüllt uns mit Stolz, ein Teil davon zu sein und somit die Bevölkerung auf die Bedeutung des Umweltschutzes aufmerksam zu machen.